-
Wie stellt POLYAS sicher, dass keine Daten verloren gehen?
Die Speicherung der Daten erfolgt bei ausgewählten Hosting-Partnern. Diese treffen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, um die Datensicherheit zu gewährleisten: unter anderem redundante Festplatten, Back-ups, Brandschutz, Zutrittskontrollen oder unterbrechungsfreie Stromversorgung. Mehr zum Hosting bei POLYAS erfahren
-
Sind Änderungen am Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) möglich?
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir leider keine Änderungen am Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) vornehmen können, da diese eine erneute rechtliche Prüfung unserer Rechtsberater erfordern würden. Wir haben unseren AVV mit unserer Rechtsberatung speziell auf unsere Leistungen und Prozesse erstellt und abgestimmt.…
-
Verfügt POLYAS über einen Datenschutzbeauftragten?
Ja, da POLYAS personenbezogene Daten verarbeitet und daher gemäß §38 BDSG-neu und §37 DSGVO verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu beauftragen. Die Datenschutzbeauftragte von POLYAS ist: Patrick Kikillus, ISiCO Datenschutz GmbH, Am Hamburger Bahnhof 4, 10557 Berlin Weitere Informationen finden Sie in unserer…
-
Werden die personenbezogenen Daten durch POLYAS auch nach der Wahl aufbewahrt?
Die Wählerdaten werden nach der Wahl archiviert bzw. gesperrt und die Anzahl an berechtigten Personen mit Zugriff darauf wird reduziert. Soweit kein (Spezial-)Gesetz sowie keine individuelle Satzung oder (Wahl-)Ordnung eine spezielle Aufbewahrungsfrist vorgibt, werden Wählerdaten nach der allgemeinen Regelverjährung für…
-
Besteht ein Anspruch auf Löschung personenbezogener Daten?
Ein Anspruch auf die Löschung personenbezogener Daten besteht, wenn Sie als Wahlveranstalter eine AVV mit uns abgeschlossen haben. Grundsätzlich löscht POLYAS alle personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
-
Muss ich als Wahlveranstalter eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung (AVV) abschließen?
Ja, der Abschluss eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung (AVV) ist notwendig, da im Zuge jedes Wahlprojekts personenbezogene Daten Ihrer Wahlberechtigten mit POLYAS ausgetauscht werden. Hierzu zählen unter anderem Daten im Wählerverzeichnis sowie Inhalte von Stimmzetteln. POLYAS hat hierfür ein Standardwerk…
-
Wie kann die Verarbeitung personenbezogener Daten vermieden werden?
Authentifizierung über ID Für die Durchführung Ihrer Wahl können Sie ein pseudonymisiertes Verzeichnis der Wahlberechtigten einsetzen, sodass die ID keinen Rückschluss auf natürliche Personen ermöglicht. Hierfür vergeben Sie für jede wahlberechtigte Person ein Pseudonym im Verzeichnis. Der Login bei POLYAS erfolgt dann…
-
Welche personenbezogenen Daten der Wähler werden bei POLYAS verarbeitet?
Grundsätzlich gilt, dass POLYAS personenbezogene Daten ausschließlich nach den Weisungen des Verantwortlichen (Auftraggebers) verarbeitet. Je nach Konfiguration der Wahl müssen unterschiedliche Daten erhoben werden, um bspw. die Zugangsdaten zu versenden. Dementsprechend speichert POLYAS für die Wahldurchführung die Daten,…