-
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Stimmzettel anzulegen?
Sobald Ihnen die Stimmzettelanforderungen bekannt sind, können Sie mit der Einrichtung beginnen und die Stimmzettel funktional in einer kostenfreien Testwahl testen. Nach dem Hinzufügen der inhaltlichen Daten können Sie die Stimmzettel nochmals auf Vollständigkeit und Richtigkeit testen.
-
Wie klein kann der Wahlzeitraum minimal sein?
Der Wahlzeitraum kann generell sehr kurz eingestellt werden. Allerdings sollten Sie aus organisatorischen Gründen keinen zu kurzen Zeitraum wählen, da manche Wahlberechtigten noch die E-Mail suchen müssen oder ggf. einen anderen Browser oder ein anderes Gerät zur Abstimmung nutzen müssen, wenn die Browserversion nicht…
-
Kann ich den Text der Wahleinladung anpassen?
Sie können den Text in der Wahleinladung nach Belieben anpassen. Achten Sie darauf, die Angaben in den {{doppelten Klammern}} nicht zu verändern– die möglichen Platzhalter finden Sie, wenn Sie im Reiter Wahleinladung auf „Weitere Infos“ klicken.
-
In welchem Minuten-Rhythmus aktualisiert sich die Anzeige, wer bereits gewählt hat?
Die Aktualisierung der Anzeige über die Wahlberechtigten, die bereits eine Stimme abgegeben haben, erfolgt alle zehn Minuten.
-
Wie viel Zeit benötigt von der Fertigstellung bzw. dem Kauf der Wahl, bis zu dem Zeitpunkt an dem die Wahleinladungen verschickt werden?
Wenn als Wahlstart „Sofort“ definiert ist, gehen die Wahleinladungen i. d. R. innerhalb von 10-30 Minuten an die Wähler. Die Zustellung der E-Mail kann sich verzögern, wenn beim Empfangsserver Spamfilter hinterlegt sind, die die Zustellung einer E-Mail von einer ihnen unbekannten Absende-Adresse abwehren (Greylisting). In…
-
Wie funktioniert das kostenfreie Testen?
Zuerst müssen Sie in unserem System einen kostenlosen Account erstellen und dort eine Wahl anlegen. Dann können Sie ganz unten rechts einen Button „Testen“ sehen. Klicken Sie hierauf und geben Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Testwähler:innen ein und starten Sie die Testwahl. Analog zur Hauptwahl erhalten die Testwähler:innen…
-
Inwiefern ist die Blockprüfsumme ein Teil der POLYAS Systemstruktur?
Die Blockprüfsumme kommt bei POLYAS zum Einsatz, um zu verhindern, dass Stimmen nach der Abgabe innerhalb der Urne manipuliert werden. Dazu wird nach jeweils 30 eingegangen Stimmen ein Block gebildet. Die Stimmen werden zufällig angeordnet, sodass nicht mehr zurückverfolgt werden kann, wann welche Stimme eingegangen ist.…
-
Kann ich bei einer Online-Wahl eine Nachzählung des Wahlergebnisses durchführen?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine elektronische Nachzählung anzustoßen, da auch bei einer Online-Wahl die Stimmzettel für einen gewissen Zeitraum zur Archivierung aufbewahrt werden. Auf Ihr Gesuch hin können die personenbezogenen Daten jedoch auch vorzeitig gelöscht werden. Darüber hinaus können Sie im POLYAS CORE…
-
Wie stellt POLYAS sicher, dass das Wahlergebnis nach der Wahl nicht verfälscht werden kann?
Die Wahlurne im POLYAS Online-Wahlsystem CORE 2.5.0 wird mit einer eindeutigen, weltweit einmaligen Prüfsumme versehen (64-stellige Hexadezimalzahl). Werden Änderungen an der Datei vorgenommen, ändert sich die Prüfsumme. Die Prüfsumme kann mit dem Verifikationstool überprüft werden. Der POLYAS CORE 3.0 bietet der…
-
Kann ich mehrere Stimmzettel für eine Wahl anlegen?
Ja, Sie können mehr als einen Stimmzettel für eine Wahl erstellen. Beachten Sie jedoch, dass eine Online-Wahl einen einzelnen Wahlgang darstellt. Im Rahmen eines POLYAS Live Votings können Sie ebenso mehrere Stimmzettel erstellen. Hierbei erfolgt die Abstimmung pro Stimmzettel in einem gesonderten Wahlgang.