Importieren von Wahlvorschlägen als Excel-Datei
- Sparen Sie Zeit beim Erstellen von Wahlvorschlägen
- Laden Sie die Excel-Datei einfach per Drag-and-Drop hoch
- Erstellen Sie mehrere Wahlvorschläge in einem Dokument
Wenn Sie einen Wahlvorschlag für Ihre Nominierung erstellen wollen, können Sie dies nicht nur manuell tun. Im POLYAS Online-Wahlmanager besteht zusätzlich die Möglichkeit, Wahlvorschläge, die in Excel erstellt wurden, per Drag-and-Drop hochzuladen. Hier erfahren Sie, wie der Import von Wahlvorschlägen funktioniert.
1. Vorlage herunterladen
Für das Erstellen von Wahlvorschlägen verwenden Sie unsere Excel-Vorlage. Den Download-Link dazu finden Sie im POLYAS Online-Wahlmanager in Ihrer Nominierung unter dem Reiter „Wahlvorschlag“. Klicken Sie hier auf den Unterpunkt „Im- und Export“. Die Vorlage finden Sie in dem blauen Kasten. Sie beinhaltet Erklärungen zu den unterschiedlichen Bezeichnern im Excel-Wahlvorschlag sowie einige Beispiele.
Wahlvorschlags-Vorlage herunterladen.
2. Wahlvorschlag erstellen
Die Excel-Vorlage bietet Ihnen bereits einige Beispiel-Wahlvorschläge, die Sie überschreiben oder anpassen können. Sie können auch die vorhandenen Tabellenblätter mit den (angepassten) Beispiel-Wahlvorschlägen auch kopieren und/oder verschieben. Alternativ können Sie auch einen neuen, eigenen Wahlvorschlag erstellen. Öffnen Sie dafür eine neues Tabellenblatt.
POLYAS-Tipp: Lesen Sie sich zunächst das Informationsblatt durch. Es ist das erste Tabellenblatt in der Vorlage.
Bevor es losgeht, müssen Sie die Regeln für die Nominierung sowie alle Texte, die auf Ihrem Wahlvorschlag erscheinen sollen, zur Hand haben.
Jeder Wahlvorschlag muss in der obersten linken Zelle (z.B. A1 oder B2) den Bezeichner #Stimmzettel enthalten. Alles, was hierunter folgt, erkennt der POLYAS Online-Wahlmanager als Inhalte des Wahlvorschlags. Diese können zum Beispiel weitere Angaben wie der Titel Ihres Wahlvorschlags, die Art der Nominierung oder andere Einstellungen zur Nominierung sein.
Vorlage für Wahlvorschläge in Excel.
3. Bedeutung der Bezeichner
Alle Bezeichner werden durch ein vorangestelltes #-Symbol gekennzeichnet. Sie stehen in der gleichen Spalte wie #Stimmzettel Ihrer Excel-Datei.
Oben gibt es einen Block mit Bezeichnern unter #Stimmzettel mit eher allgemeinen Einstellungen, darunter mit mindestens einer Zeile Abstand einen Block unter dem Bezeichner #Kandidaten, in dem Einstellungen zum Format der Tabelle zur Eingabe der Kandidat:innen vorgenommen werden.
Folgende optionale Bezeichner können Sie unter #Stimmzettel in jedem Wahlvorschlag verwenden - unabhängig vom Nominierungstyp und den gebuchten Features:
- #Titel (Titel Ihres Wahlvorschlags)
- #Text oben (Text oben im Wahlvorschlag)
- ·#Text unten (Text unten im Wahlvorschlag)
- #Stimmzetteltyp (Art der Nominierung)
Hinweis: Eine Fremdnominierung ermöglicht es den Vorschlagsberechtigten, eine andere Person für eine Position oder ein Gremium zu nominieren. Bei der Selbstnominierung hingegen können sie sich selbst für das Amt vorschlagen. Bei Listennominierungen reichen die Vorschlagsberechtigten Listenvorschläge ein. Die Anzahl der Kandidat:innen auf den Listen ist dabei festgelegt.
Folgende optionale Bezeichner können Sie nur bei bestimmten Nominierungsarten (Selbst, Fremd- bzw. Listennominierungen verwenden:
Unter #Stimmzettel:
- #Stellvertreternominierung (nur bei Selbstnominierung, definiert die Nennung eines Stellvertreters)
- #Listenverantwortlicher (nur bei Listennominierung, Angabe eines Listenverantwortlichen durch Nominierungsberechtigte)
- #Min. Kandidaten (nur bei Listennominierung, minimale Anzahl von Kandidat:innen, die angegeben werden müssen)
- #Max. Kandidaten (nur bei Listennominierung, maximale Anzahl der Kandidat:innen, die angegeben werden müssen)
Unter #Kandidaten:
- #Listenname anzeigen (nur bei Listennominierung, Angabe von Listennamen durch Nominierungsberechtigte)
- #Spaltentitel anzeigen (nur bei Fremd- und Listennominierung, Anzeige von Spaltentitel)
- Darunter fügen Sie in einer Zeile die Spaltentitel ein, die Ihre Nominierungsberechtigten bei der Nominierung ausfüllen sollen (z.B. Vorname, Nachname; nur bei Fremd- und Listennominierung, Anzeige kann deaktiviert werden; nicht in Verbindung mit dem Feature „Durchsuchbare Kandidierendenliste“ nutzbar)
POLYAS-Tipp: Möchten Sie eine dieser Spalten als Pflichtangabe markieren, setzen Sie ein * vor den Spaltentitel (z. B. *Name).
Folgende optionale Bezeichner können Sie unter #Stimmzettel in Ihrem Wahlvorschlag verwenden, wenn Sie bestimmte Features gebucht haben:
Datei-Upload während der Nominierung:
- #Kandidatenupload erlauben (Dateiupload auf Kandidatenebene)
- #Listenupload erlauben (Dateiupload auf Listenebene)
Wählergruppen:
- #Wählergruppen (Bezeichnung Ihrer Wählergruppen)
4. Die richtige Antwortoption/Konfigurationsmöglichkeiten
Haben Sie die Bezeichner, die Sie für Ihre Nominierung benötigen ausgewählt, müssen Sie nun im Wahlvorschlag Ihre individuelle Einstellung hinterlegen – Ihre Antwortoptionen. Diese hinterlegen Sie in der Spalte direkt rechts neben dem jeweiligen Bezeichner.
Ein Beispiel: Sie habe #Titel in Spalte A eingetragen. In Spalte B folgt nun der Titel, den Sie Ihrem Wahlvorschlag geben wollen, z. B. „Nominierung für das Gremium XY“.
Im Informationsblatt finden Sie unter „Antwortoptionen“ Angaben dazu, wie diese aussehen müssen, damit der POLYAS Online-Wahlmanager sie auslesen kann. Generell gibt es folgende Antwortmöglichkeiten:
- Freitext = Hier können Sie einen Freitext eintragen
- Parameter FALSCH/WAHR bzw. FALSCH/WAHR/OPTIONAL = Hier geben Sie an, ob die Einstellung aktiviert (WAHR), deaktiviert (FALSCH) oder aktiviert und optional nutzbar sein soll (OPTIONAL)
- Zahlenwert = Hier tragen Sie eine ganze Zahl ein, z. B. die gewünschte minimale Stimmenanzahl
- OPEN/SELF/LIST = Diese Antwortoption gehört zum Bezeichner #Stimmzetteltyp. OPEN = Fremdnominierung, SELF = Selbstnominierung, LIST = Listennominierung
Hinweis: Eine Fremdnominierung ermöglicht es den Vorschlagsberechtigten, eine andere Person für eine Position oder ein Gremium zu nominieren. Bei der Selbstnominierung hingegen können sie sich selbst für das Amt vorschlagen. Bei Listennominierungen reichen die Vorschlagsberechtigten Listenvorschläge ein. Die Anzahl der Kandidat:innen auf den Listen ist dabei festgelegt.
5. Excel-Datei hochladen
Den fertigen Wahlvorschlag können Sie anschließend im Online-Wahlmanager unter Wahlvorschläge/Im- und Export per Drag-and-Drop hochladen. Ihnen werden dann die hochgeladenen Wahlvorschlag mit weiteren Informationen tabellarisch angezeigt. Sollten Sie einen Fehler auf Ihrem Excel-Wahlvorschlag gemacht haben, wird Ihnen dieser hier rot markiert. Sie können die fehlerhafte Datei mit Hinweisen an den entsprechenden Zellen im Tabellenblatt herunterladen. Klicken Sie danach auf den grünen „Speichern“-Button. Die Wahlvorschläge erscheinen nun in einer Übersicht auf der linken Bildschirmseite.
Hochladen der Excel-Stimmzettel.