Wahlberechtigten das Stimmrecht wieder entziehbar?

Hallo zusammen,

besteht die Möglichkeit während eines Live Votings bevor die Abstimmung gestartet wird bestimmten Wählern ihr Stimmrecht wieder zu entziehen, so dass sie an der Abstimmung nicht mehr teilnehmen können?

Hintergrund ist, dass wir Abstimmungen mit ca. 900 stimmberechtigten Personen haben, die alle eingeladen werden, von denen aber nur diejenigen (ca. 200) dann wirklich stimmberechtigt sind, die an dem Online-Meeting auch teilnehmen.

Gruß Wolfgang

Beste Antwort

  • LorenzHorn_POLYAS
    LorenzHorn_POLYAS 🧑‍💻👩‍💻
    Antwort ✓

    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für Ihre Frage! Nach der Fertigstellung und Bezahlung eines Live Votings können tatsächlich keine Stimmberechtigten mehr aus dem Verzeichnis entfernt werden.

    Wenn Sie im Vorfeld eines Live Votings wissen, welche Personen stimmberechtigt an dem Voting teilnehmen können sollen, und welche nur als "Zuschauer:innen", so ist unser Live Viewer das passende zusätzliche Feature. Damit können Personen visuell an der Abstimmung während Ihres Online-Meetings teilnehmen, während diejenigen mit Stimmrecht aktiv abstimmen können.

    Viele Grüße, Lorenz Horn

Antworten

  • Hallo Lorenz,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Es ist schade, dass es nicht geht. Der Live Viewer hilft bei unserem Anwendungsfall leider auch nicht weiter.

    Wir haben noch überlegt, ob es die Möglichkeit gibt auf die Generierung der Zugangsdaten, insbesondere das Kennwort Einfluss zu nehmen, dahingehend dass alle Kennwörter eines Live Votings mit denselben Zeichen beginnen oder enden. Dann könnte man die Zugangsdaten ohne diese 'fixen' Bestandteile an die Teilnehmer vorab versenden und den fixen Bestandteil nur den tatsächlich am Online-Meeting teilnehmenden Personen im Meeting nennen. So könnten nur diese sich zum Live Voting anmelden und abstimmen.

    Gruß Wolfgang

  • LorenzHorn_POLYAS
    LorenzHorn_POLYAS 🧑‍💻👩‍💻

    Hallo Wolfgang,

    wir raten aus Sicherheitsgründen von der Einflussnahme auf die automatische Generierung der Passwörter ab.

    Bei weiteren Fragen zu dem Thema schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

    Viele Grüße, Lorenz Horn

  • Hallo Lorenz Horn,

    es geht nicht darum, dass man vorher die Stimmberechtigten identifiziert, sondern dass man nicht weiß, wer von den Stimmberechtigten tatsächlich an der Sitzung teilnimmt. Wenn nur die anwesenden Sitzungsteilnehmer abstimmen dürfen, müsste man die Nichtanwesenden deaktivieren können. Bei Präsenzsitzungen geben z. B. Stimmberechtigte ihre Stimmkarten ab, wenn sie den Sitzungsraum verlassen. Genau das würde eine nachträgliche Deaktivierung abbilden.

    Ich hatte ein Live-Voting mit nur 15 Stimmberechtigten. Da habe ich es so gelöst, dass ich kurz nach Sitzungsbeginn alle abwesenden Wahlberechtigten aus dem Wählerverzeichnis gelöscht habe. Dann erst habe ich das Live-Voting aktiviert. Das hat geklappt, war aber ziemlich stressig. Bei 900 Wahlberechtigten, wie Wolfgang es schilderte, geht das gar nicht. Von daher: Bitte macht ein nachträgliches Deaktivieren möglich, kann ja auch optional sein. Ohne diese Funktion kann ich das Live-Voting nicht nutzen. Und das ist schade, weil es sonst prima funktioniert.

  • LorenzHorn_POLYAS
    LorenzHorn_POLYAS 🧑‍💻👩‍💻

    Guten Tag,

    vielen Dank für Ihren Kommentar!

    Sie haben es ganz richtig gelöst, indem Sie erst kurz nach Sitzungsbeginn - als die endgültige Liste der Stimmberechtigten vorlag - das Live Voting fertiggestellt haben. Dabei gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass das Voting erst nach ca. 5 Minuten auch wirklich erreichbar ist und die Wahleinladungen verschickt wurden.

    Um möglichen Manipulationen von Wahlen vorzubeugen, ist ein nachträgliches Entfernen oder Hinzufügen von Stimmberechtigten nicht möglich. Zur Wählerschaft gehören nach der Logik unseres Systems all jene, die ein Stimmrecht haben, unabhängig von der Anwesenheit bzw. der tatsächlichen Teilnahme an einer Wahl/ Veranstaltung.

    Eine Option gibt es allerdings: Sie können in Ihrem Verzeichnis mehrere Dummy-Zugänge anlegen (z.B.: [email protected], [email protected]...) und diese bei Bedarf dann nach der Fertigstellung über den erneuten Mailversand in tatsächliche Zugänge verwandeln.

    Viele Grüße, Lorenz Horn